Wissen Bei welcher Temperatur wird die Ascheprüfung durchgeführt? Ein Leitfaden für genaue Materialanalysen
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Woche

Bei welcher Temperatur wird die Ascheprüfung durchgeführt? Ein Leitfaden für genaue Materialanalysen

Bei der Ascheprüfung ist die korrekte Temperatur kein einzelner Wert, sondern wird streng durch das zu analysierende Material und die anzuwendende offizielle Standardmethode definiert. Für die meisten Lebensmittel und organischen Materialien beträgt der Standard 550°C, während er für Kohle 750°C und für Kunststoffe zwischen 500°C und 900°C liegen kann.

Die Wahl der richtigen Veraschungstemperatur ist ein kritischer Balanceakt. Das Ziel ist es, sämtliche organische Substanz vollständig zu verbrennen, ohne dass der anorganische Ascherückstand zersetzt oder verdampft wird, was die Genauigkeit des Ergebnisses beeinträchtigen würde.

Warum die Temperatur der kritische Faktor bei der Ascheprüfung ist

Die Aschegehaltsanalyse, oder „Veraschung“, ist eine Methode der gravimetrischen Analyse, die die Gesamtmenge an anorganischem Mineralrückstand in einer Probe quantifiziert. Das Verfahren beinhaltet das Erhitzen einer Probe bei einer bestimmten hohen Temperatur, um alle organischen Bestandteile zu verbrennen und nur die nicht brennbare Asche zurückzulassen.

Das Ziel: Vollständige Verbrennung

Der grundlegende Zweck der hohen Temperatur ist die Gewährleistung der vollständigen Oxidation aller organischen Bestandteile – hauptsächlich Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff – zu gasförmigen Produkten wie Kohlendioxid und Wasserdampf.

Dieser Prozess muss gründlich sein. Verbleibende organische Materialien, die nicht verbrennen, werden zusammen mit der Asche gewogen, was zu einem künstlich hohen und falschen Ergebnis führt.

Das Risiko einer unzureichenden Temperatur

Die Verwendung einer Temperatur, die für das Material zu niedrig ist, ist ein häufiger Fehler. Dies führt zu einer unvollständigen Verbrennung, bei der Spuren von Kohlenstoff (Verkohlung) im Tiegel verbleiben.

Dieser restliche Kohlenstoff erhöht das Endgewicht, wodurch der berechnete Aschegehalt fälschlicherweise hoch ausfällt.

Das Risiko einer übermäßigen Temperatur

Umgekehrt kann eine Temperatur, die zu hoch ist, ebenso schädlich sein. Bestimmte anorganische Mineralien, die in der Asche vorhanden sind, können sich bei übermäßigen Temperaturen zersetzen oder verflüchtigen.

Beispielsweise können Chloride, Carbonate und einige Metalloxide als Dampf verloren gehen, was zu einem niedrigeren Endgewicht führt. Dadurch fällt der berechnete Aschegehalt fälschlicherweise niedrig aus.

Standard-Veraschungstemperaturen nach Material

Offizielle Methoden von Organisationen wie AOAC International und ASTM International legen die genauen Temperaturen und Verfahren fest, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse in verschiedenen Laboren genau und reproduzierbar sind.

Lebensmittel und organische Stoffe (AOAC): 550°C

Für allgemeine Lebensmittelprodukte, Futtermittel und die meisten biologischen Proben schreibt die Standardmethode (z. B. AOAC 942.05) die Veraschung in einem Muffelofen bei 550°C vor.

Diese Temperatur ist wirksam bei der Verbrennung von Fetten, Proteinen und Kohlenhydraten, ohne die in Lebensmitteln vorkommenden Mineralsalze wesentlich zu zersetzen. Bei Produkten mit hohem Zucker- oder Fettgehalt kann ein sanftes Vorwärmen verwendet werden, um ein Verspritzen zu verhindern.

Kohle und Koks (ASTM): 750°C

Feste Brennstoffe wie Kohle und Koks weisen eine viel dichtere, komplexere Kohlenstoffstruktur auf, die eine höhere Temperatur für eine vollständige Verbrennung erfordert.

Die Standardmethode, ASTM D3174, schreibt eine Endveraschungstemperatur von 750°C vor. Das Verfahren beinhaltet oft eine langsamere Anfangsheizstufe, um flüchtige Bestandteile auszutreiben, bevor die Endtemperatur erreicht wird.

Kunststoffe und Polymere (ASTM): 500°C bis 900°C

Bei Kunststoffen besteht das Ziel der Ascheprüfung typischerweise darin, den Gehalt an anorganischen Füllstoffen oder Verstärkungsmitteln wie Glasfaser oder Calciumcarbonat zu bestimmen.

Die Standardmethode, ASTM D5630, gibt einen weiten Temperaturbereich vor, typischerweise zwischen 500°C und 900°C. Die genaue Temperatur hängt von der Zersetzungstemperatur des Polymers und der thermischen Stabilität des gemessenen Füllstoffs ab. Das Ziel ist es, die Polymermatrix vollständig zu entfernen, ohne den Füllstoff zu verändern.

Verständnis der Kompromisse und Best Practices

Einfaches Einstellen des Ofens reicht nicht aus. Um ein genaues Ergebnis zu erzielen, muss ein strenges Verfahren eingehalten werden, das potenzielle Fehler berücksichtigt.

Befolgen Sie immer die Standardmethode

Die Anwendung eines Standards aus einer Branche auf eine andere führt zu ungültigen Ergebnissen. Beispielsweise würde die Veraschung von Kohle bei der für Lebensmittel geeigneten Temperatur von 550°C zu einer unvollständigen Verbrennung und einem stark überschätzten Aschegehalt führen.

Das Konzept des „konstanten Gewichts“

Der Veraschungsprozess ist erst abgeschlossen, wenn die Probe auf konstantes Gewicht erhitzt wurde. Dies beinhaltet das Erhitzen für eine festgelegte Zeit, das Abkühlen der Probe in einem Exsikkator (um Feuchtigkeitsaufnahme zu verhindern) und das Wiegen.

Der Vorgang wird in Zyklen von Erhitzen, Abkühlen und Wiegen wiederholt, bis zwei aufeinanderfolgende Messungen eine vernachlässigbare Massenänderung zeigen. Dies bestätigt, dass alle organischen Bestandteile ausgebrannt sind.

Umgang mit flüchtigen Mineralien

Bei Proben, von denen bekannt ist, dass sie hohe Mengen an flüchtigen Mineralien enthalten (z. B. stark salzhaltige Lebensmittel), kann in der Methode eine niedrigere Temperatur (um 500°C) vorgeschrieben sein, um deren Verlust zu verhindern. In anderen Fällen wird ein Verfahren namens sulfatierte Veraschung angewendet, bei dem Schwefelsäure hinzugefügt wird, um Mineralien vor dem Erhitzen in stabilere Sulfate umzuwandeln.

Auswahl der richtigen Temperatur für Ihre Analyse

Ihre Wahl der Temperatur muss durch den offiziellen Standard für Ihre spezifische Anwendung bestimmt werden.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf Lebensmitteln oder biologischen Proben liegt: Beginnen Sie mit dem Standardwert von 550°C, wie er in AOAC-Methoden festgelegt ist, es sei denn, Sie haben ein Produkt mit hohem Salzgehalt, das eine dokumentierte Änderung erfordert.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf Kohle oder anderen festen Brennstoffen liegt: Sie müssen den Standard ASTM D3174 befolgen, der eine Endtemperatur von 750°C für eine genaue Probeanalyse vorschreibt.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Analyse von gefüllten Polymeren liegt: Beziehen Sie sich auf die spezifische ASTM-Methode (wie D5630) für Ihren Polymertyp, da die korrekte Temperatur so gewählt wird, dass das Polymer verbrannt wird, ohne den anorganischen Füllstoff zu zersetzen.
  • Wenn Sie ein neuartiges oder nicht standardisiertes Material analysieren: Suchen Sie immer zuerst nach einem etablierten ISO- oder ASTM-Standard für diese Materialklasse, um sicherzustellen, dass Ihre Ergebnisse gültig und nachweisbar sind.

Die Auswahl der korrekten, standardisierten Temperatur ist die Grundlage für genaue und reproduzierbare Ergebnisse des Aschegehalts.

Zusammenfassungstabelle:

Materialtyp Standardmethode Typische Veraschungstemperatur
Lebensmittel & Organische Stoffe AOAC 942.05 550°C
Kohle & Koks ASTM D3174 750°C
Kunststoffe & Polymere ASTM D5630 500°C - 900°C

Gewährleisten Sie eine präzise und zuverlässige Ascheprüfung in Ihrem Labor. Die korrekte Temperatur ist entscheidend für gültige Ergebnisse. KINTEK ist spezialisiert auf hochwertige Laborgeräte, einschließlich Muffelöfen mit präziser Temperaturregelung, um Ihren spezifischen Veraschungsanforderungen gerecht zu werden.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu besprechen, wie unsere Lösungen Ihre analytische Genauigkeit und Effizienz verbessern können. Nehmen Sie Kontakt auf →

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

1400℃ Muffelofen

1400℃ Muffelofen

Erhalten Sie präzise Hochtemperaturregelung bis zu 1500℃ mit KT-14M Muffel-Ofen. Ausgestattet mit einem intelligenten Touchscreen-Controller und modernen Isoliermaterialien.

1700℃ Muffelofen

1700℃ Muffelofen

Mit unserem 1700℃ Muffelofen erhalten Sie eine hervorragende Wärmeregelung. Ausgestattet mit intelligentem Temperatur-Mikroprozessor, TFT-Touchscreen-Steuerung und fortschrittlichen Isoliermaterialien für präzises Erhitzen auf bis zu 1700 °C. Jetzt bestellen!

Unterer Hubofen

Unterer Hubofen

Effiziente Produktion von Chargen mit hervorragender Temperaturgleichmäßigkeit mit unserem Bodenhebeofen. Er verfügt über zwei elektrische Hebebühnen und eine fortschrittliche Temperaturregelung bis zu 1600℃.

1800℃ Muffelofen

1800℃ Muffelofen

KT-18 Muffelofen mit Japan Al2O3 polykristalline Faser und Silizium-Molybdän-Heizelement, bis zu 1900℃, PID-Temperaturregelung und 7" Smart Touch Screen. Kompaktes Design, geringer Wärmeverlust und hohe Energieeffizienz. Sicherheitsverriegelungssystem und vielseitige Funktionen.

1400℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

1400℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

Sie suchen einen Rohrofen für Hochtemperaturanwendungen? Unser 1400℃-Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr ist perfekt für Forschung und Industrie geeignet.

Hochtemperatur-Entbinderungs- und Vorsinterungsöfen

Hochtemperatur-Entbinderungs- und Vorsinterungsöfen

KT-MD Hochtemperatur-Entbinder und Vorsinterofen für keramische Materialien mit verschiedenen Formgebungsverfahren. Ideal für elektronische Bauteile wie MLCC und NFC.

1700℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

1700℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

Suchen Sie einen Hochtemperatur-Rohrofen? Sehen Sie sich unseren 1700℃-Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr an. Perfekt für Forschung und industrielle Anwendungen bei bis zu 1700 °C.

Hochdruck-Rohrofen

Hochdruck-Rohrofen

KT-PTF Hochdruck-Rohrofen: Kompakter geteilter Rohrofen mit starker Überdruckfestigkeit. Arbeitstemperatur bis zu 1100°C und Druck bis zu 15Mpa. Arbeitet auch unter Kontrollatmosphäre oder Hochvakuum.

1200℃ Split-Tube-Ofen mit Quarzrohr

1200℃ Split-Tube-Ofen mit Quarzrohr

KT-TF12 Spaltrohrofen: hochreine Isolierung, eingebettete Heizdrahtschlangen und max. 1200C. Weit verbreitet für neue Materialien und chemische Abscheidung aus der Gasphase.

Mehrzonen-Rohrofen

Mehrzonen-Rohrofen

Erleben Sie präzise und effiziente thermische Prüfungen mit unserem Mehrzonen-Rohrofen. Unabhängige Heizzonen und Temperatursensoren ermöglichen kontrollierte Heizfelder mit hohem Temperaturgradienten. Bestellen Sie jetzt für eine erweiterte thermische Analyse!

Molybdän Vakuum-Ofen

Molybdän Vakuum-Ofen

Entdecken Sie die Vorteile eines hochkonfigurierten Molybdän-Vakuumofens mit Hitzeschildisolierung. Ideal für hochreine Vakuumumgebungen wie Saphirkristallzucht und Wärmebehandlung.

Vertikaler Rohrofen

Vertikaler Rohrofen

Verbessern Sie Ihre Experimente mit unserem Vertikalrohrofen. Das vielseitige Design ermöglicht den Einsatz in verschiedenen Umgebungen und Wärmebehandlungsanwendungen. Bestellen Sie jetzt für präzise Ergebnisse!

Vertikaler Hochtemperatur-Graphitisierungsofen

Vertikaler Hochtemperatur-Graphitisierungsofen

Vertikaler Hochtemperatur-Graphitisierungsofen zur Karbonisierung und Graphitisierung von Kohlenstoffmaterialien bis zu 3100 °C. Geeignet für die geformte Graphitisierung von Kohlenstofffaserfilamenten und anderen in einer Kohlenstoffumgebung gesinterten Materialien. Anwendungen in der Metallurgie, Elektronik und Luft- und Raumfahrt zur Herstellung hochwertiger Graphitprodukte wie Elektroden und Tiegel.

Kontinuierlicher Graphitierungsofen

Kontinuierlicher Graphitierungsofen

Der Hochtemperatur-Graphitisierungsofen ist eine professionelle Ausrüstung zur Graphitisierungsbehandlung von Kohlenstoffmaterialien. Es handelt sich um eine Schlüsselausrüstung für die Herstellung hochwertiger Graphitprodukte. Es verfügt über eine hohe Temperatur, einen hohen Wirkungsgrad und eine gleichmäßige Erwärmung. Es eignet sich für verschiedene Hochtemperaturbehandlungen und Graphitierungsbehandlungen. Es wird häufig in der Metallurgie-, Elektronik-, Luft- und Raumfahrtindustrie usw. eingesetzt.

1700℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1700℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

KT-17A Ofen mit kontrollierter Atmosphäre: 1700℃ Heizung, Vakuumversiegelungstechnologie, PID-Temperaturregelung und vielseitiger TFT-Smart-Touchscreen-Controller für Labor- und Industrieanwendungen.

9MPa Luftdruck Sinterofen

9MPa Luftdruck Sinterofen

Der Druckluftsinterofen ist eine Hightech-Anlage, die häufig für das Sintern von Hochleistungskeramik verwendet wird. Er kombiniert die Techniken des Vakuumsinterns und des Drucksinterns, um Keramiken mit hoher Dichte und hoher Festigkeit herzustellen.

Rtp-Heizrohrofen

Rtp-Heizrohrofen

Erzielen Sie blitzschnelle Erwärmung mit unserem RTP Rapid Heating Tube Furnace. Entwickelt für präzises, schnelles Aufheizen und Abkühlen mit praktischer Gleitschiene und TFT-Touchscreen-Steuerung. Bestellen Sie jetzt für die ideale thermische Verarbeitung!

Vakuumlötofen

Vakuumlötofen

Ein Vakuumlötofen ist eine Art Industrieofen zum Hartlöten, einem Metallbearbeitungsprozess, bei dem zwei Metallteile mithilfe eines Zusatzmetalls verbunden werden, das bei einer niedrigeren Temperatur als die Grundmetalle schmilzt. Vakuumlötöfen werden typischerweise für hochwertige Anwendungen eingesetzt, bei denen eine starke, saubere Verbindung erforderlich ist.

Geteilter Drehrohrofen mit mehreren Heizzonen

Geteilter Drehrohrofen mit mehreren Heizzonen

Mehrzonen-Drehrohrofen für hochpräzise Temperaturregelung mit 2–8 unabhängigen Heizzonen. Ideal für Lithium-Ionen-Batterie-Elektrodenmaterialien und Hochtemperaturreaktionen. Kann unter Vakuum und kontrollierter Atmosphäre arbeiten.

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

Erzielen Sie eine präzise Wärmebehandlung mit dem KT-14A-Ofen mit kontrollierter Atmosphäre. Der vakuumversiegelte Ofen mit intelligenter Steuerung ist ideal für Labor- und Industrieanwendungen bis zu 1400 °C.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht