PPF ist ein physischer Schutzschild gegen Steinschläge und Kratzer, während Keramikbeschichtungen Glanz und chemische Beständigkeit bieten. Erfahren Sie die wichtigsten Unterschiede.
Erfahren Sie mehr über die wesentliche Wartung von PTFE-Körben: Inspektion, Reinigung und Schadensprävention, um Ihre wertvollen Teile zu schützen und die Reinigungseffizienz zu gewährleisten.
Erfahren Sie das wesentliche Reinigungsprotokoll für neue PTFE-Körbe vor dem Gebrauch, um Fertigungsrückstände zu entfernen und Kontaminationen in empfindlichen Laborprozessen zu verhindern.
Erfahren Sie die kritische Grenze von 260°C für PTFE-Reinigungsbehälter, um Verformung, Leistungsverlust und Schäden an wertvollen Laborkomponenten zu verhindern.
Erfahren Sie wichtige Vorsichtsmaßnahmen für den Umgang mit PTFE-Reinigungskörben, um Beschädigungen zu vermeiden, eine gleichmäßige Beladung zu gewährleisten und die Reinigungseffizienz für empfindliche Komponenten aufrechtzuerhalten.
Entdecken Sie die wichtigsten Barrieren beim Kunststoffrecycling, von wirtschaftlichen Nachteilen und Materialkomplexität bis hin zu Infrastrukturversagen, und erfahren Sie, warum der Großteil des Kunststoffs nicht recycelt wird.
Entdecken Sie Hochtemperaturmaterialien wie Superlegierungen, Keramiken und Verbundwerkstoffe. Erfahren Sie mehr über ihre Eigenschaften, Anwendungen und wie Sie das richtige Material für Ihre Bedürfnisse auswählen.
Erfahren Sie, wie das Anpassungsprinzip für PTFE-Elektrodenständer ein Umkippen verhindert, indem sichergestellt wird, dass die Tragfähigkeit das Gesamtgewicht Ihrer Zelle und des Elektrolyten übersteigt.
Erfahren Sie, wie Kohlenstoffnanoröhren heute in der Industrie eingesetzt werden, von der Steigerung der Leistung von Lithium-Ionen-Batterien bis hin zur Herstellung stärkerer, leitfähiger Verbundwerkstoffe.
Entdecken Sie die Schlüsseleigenschaften eines guten Feuerfestwerkstoffs, einschließlich hoher Feuerfestigkeit, thermischer Schockbeständigkeit und chemischer Stabilität, für Ihre Hochtemperaturprozesse.
Entdecken Sie die entscheidende Rolle von feuerfesten Auskleidungen in Induktionsofen, einschließlich Materialien wie hochreines Aluminiumoxid, und wie diese Sicherheit und Effizienz gewährleisten.
Erfahren Sie, wie Kohlenstoffnanoröhren Lithium-Ionen-Batterien verbessern, indem sie als überlegener leitfähiger Zusatzstoff die Energiedichte, Ladegeschwindigkeit und Lebensdauer erhöhen.
Entdecken Sie die Schlüsselindustrien und Produkte, die Titan verwenden – von der Luft- und Raumfahrt über medizinische Implantate bis hin zu Meeres- und Konsumgütern – angetrieben durch seine einzigartigen Eigenschaften.
Entdecken Sie die Schlüsselmaterialien für die E-Beam-Verdampfung, darunter hochschmelzende Metalle, Edelmetalle und Dielektrika, um überlegene Dünnschichtbeschichtungen zu erzielen.
Erfahren Sie mehr über die Hauptrisiken von Graphitelektroden: anodische Zersetzung und kathodisches Austreten. Entdecken Sie Minderungsstrategien für zuverlässige elektrochemische Tests.
Vakuumschmelzstahl ist eine hochreine Legierung, die unter Vakuum hergestellt wird, um Verunreinigungen zu entfernen, was zu überlegener Festigkeit und Ermüdungsbeständigkeit für Luft- und Raumfahrt- sowie medizinische Anwendungen führt.
Erfahren Sie mehr über die Toxizität von Kohlenstoffnanoröhren, von asbestähnlichen Lungeneffekten bis hin zu Sicherheitsmaßnahmen für den Umgang. Eine Pflichtlektüre für Laborfachleute.
Erkunden Sie die Anwendungen von Kohlenstoffnanoröhren in Lithium-Ionen-Batterien, fortschrittlichen Verbundwerkstoffen und der Elektronik der nächsten Generation für überlegene Festigkeit und Leitfähigkeit.
Lernen Sie effektive Methoden zur Reduzierung der CNT-Toxizität, einschließlich Reinigung, Oberflächenfunktionalisierung und Größenkontrolle für eine sicherere biomedizinische und industrielle Nutzung.
Erfahren Sie mehr über die primären physikalischen Gefahren von Kohlenstoffnanoröhren (CNTs), einschließlich Atemwegsrisiken, chronischer Entzündungen und Krebsrisiko durch Inhalation.
Ein Inkubator kann nicht sterilisieren. Erfahren Sie, warum dies so ist, und entdecken Sie die korrekten Temperaturen für eine echte Sterilisation mit Autoklaven und Heißluftsterilisatoren.
Erfahren Sie, wie Temperatur die Verdampfung durch Erhöhung der molekularen kinetischen Energie beschleunigt. Optimieren Sie Ihre Laborprozesse mit präziser Wärmeregelung.
Erkunden Sie die wichtigsten Nachteile kontinuierlicher Reaktoren, einschließlich hoher Kapitalkosten, betrieblicher Inflexibilität und Herausforderungen bei der Materialhandhabung, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Erfahren Sie die wesentlichen Unterschiede zwischen kontinuierlichen und Batch-Reaktoren, ihre Vorteile und wie Sie das richtige System für Ihren chemischen Prozess auswählen.
Entdecken Sie die wichtigsten Materialien für Kugelmühlenbecher und -medien, einschließlich Zirkonoxid, Aluminiumoxid und Wolframkarbid, um Probenreinheit und optimale Mahlleistung zu gewährleisten.
Die maximale Betriebstemperatur von Aluminiumoxid liegt zwischen 1400 °C und 1800 °C. Erfahren Sie, wie Reinheit, Dichte und Form seine Hitzebeständigkeit beeinflussen.
Erkunden Sie die nicht gewebte, poröse Struktur von Kohlenstofffilz und wie sein 3D-Fasernetzwerk eine überlegene Wärmeisolierung und elektrochemische Leistung ermöglicht.
Erfahren Sie die richtigen Methoden zum Trocknen und Lagern von Glaskohlenstoffplatten, um die Oberflächenintegrität zu erhalten und genaue elektrochemische Ergebnisse zu gewährleisten.
Erfahren Sie die wichtigsten Bedingungen für den Betrieb von Glaskohlenstoffplatten: inerte Atmosphäre, Vermeidung von Chemikalien und ordnungsgemäße Handhabung zur Aufrechterhaltung der elektrochemischen Integrität.
Erfahren Sie die wesentlichen Lagerprotokolle für Nickel- und Kupfer-Schaumstoff, um Oxidation, Kontamination und strukturelle Schäden zu verhindern und so maximale Langlebigkeit und Leistung zu gewährleisten.
Erfahren Sie, warum eine präzise Spannungsregelung für die Batteriesicherheit, die Vermeidung irreversibler Schäden, des thermischen Durchgehens und die Gewährleistung der Systemlanglebigkeit von entscheidender Bedeutung ist.
Erkunden Sie die chemischen Eigenschaften von Siliziumkarbid: außergewöhnliche Säurebeständigkeit, Verhalten bei Oxidation bei hohen Temperaturen und Prozessinertheit für anspruchsvolle Anwendungen.
Erfahren Sie, wie Sputtern funktioniert: Das Target liefert das Beschichtungsmaterial, während Argonionen die Energie für eine präzise Dünnschichtabscheidung bereitstellen.
Lernen Sie die präzisen Bezeichnungen für Keramikpulver wie Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliziumkarbid kennen, klassifiziert nach chemischer Zusammensetzung, Partikelgröße und Anwendung.
Entdecken Sie die Unterschiede zwischen natürlichem amorphem Graphit, Flockengraphit, Adergraphit und synthetischem Graphit. Erfahren Sie, welcher Typ für Ihre Anwendung am besten geeignet ist, von EV-Batterien bis hin zu Hochtemperaturöfen.
Erfahren Sie mehr über die tatsächlichen Gefahren von KBr im Labor: von leichter chemischer Reizung bis hin zu verfahrenstechnischen Fallstricken, die die Integrität Ihrer IR-Spektroskopiedaten beeinträchtigen.
Erfahren Sie mehr über Lötgefahren wie giftige Dämpfe, Verbrennungen und Materialdegradation. Mindern Sie Risiken, um die Sicherheit der Bediener und die Zuverlässigkeit der Verbindung zu gewährleisten.
Kohlenstoffnanoröhrchen können metallische Leiter oder Halbleiter sein. Entdecken Sie, wie die Chiralität ihre elektrischen Eigenschaften und potenziellen Anwendungen bestimmt.
Erfahren Sie, wann und warum Siliziumkarbid (SiC) mit Wasser reagiert, seine Stabilität bei Raumtemperatur und sein Verhalten unter Hochtemperaturdampf.
Entdecken Sie, warum Siliziumkarbid (SiC) ein entscheidendes Material für Hochleistungselektronik, Luft- und Raumfahrt sowie Fertigung ist, das extreme Hitzebeständigkeit, Härte und Halbleitereigenschaften bietet.
Erfahren Sie, wie chemische Dünnschichten Oberflächen in der Luft- und Raumfahrt, Elektronik und mehr Korrosionsbeständigkeit, Leitfähigkeit und optische Kontrolle verleihen.
Erfahren Sie, warum die selbstheilende Passivschicht von Edelstahl eine überlegene Korrosionsbeständigkeit gegenüber Oberflächenbeschichtungen bietet. Vergleichen Sie Haltbarkeit, Wartung und Kosteneffizienz.
Die Inhalation von Kohlenstoffnanoröhren ist toxisch, wenn die Fasern lang, starr und haltbar sind, da sie wie Asbest Lungenentzündungen und Krankheiten verursachen. Erfahren Sie die wichtigsten Risikofaktoren.
Erfahren Sie, wie das Löten die Kapillarwirkung nutzt, um Metalle mit einer Fülllegierung unterhalb der Schmelzpunkte des Grundmetalls zu verbinden. Ideal für unterschiedliche Materialien und hochfeste Anwendungen.
Erfahren Sie, welche Materialien sich am besten für die Einsatzhärtung eignen, einschließlich kohlenstoffarmer Stähle und legierter Stähle, um eine überragende Verschleißfestigkeit und Kernzähigkeit zu erzielen.
Erfahren Sie, wie Vanadium Edelstahl mit extremer Verschleißfestigkeit und überragender Schnitthaltigkeit verbessert, und welche wichtigen Kompromisse zu beachten sind.
Entdecken Sie, wie das Sintern Pulver in starke, dichte Komponenten umwandelt, die mechanischen Eigenschaften verbessert und eine kostengünstige Massenproduktion ermöglicht.
Entdecken Sie, wie Sie den richtigen Biokohle-Rohstoff – holzige Biomasse, Ernterückstände oder Gülle – basierend auf Ihrem Ziel auswählen: Kohlenstoffbindung, Bodenfruchtbarkeit oder Abfallmanagement.
Vergleichen Sie brennstoffbasierte und elektrische industrielle Heizmethoden, einschließlich Erdgasöfen, Widerstandsheizung, Induktionserwärmung und dielektrische Erwärmung für Ihren Prozess.
Erfahren Sie die Schlüsselfaktoren – Pulvereigenschaften, Prozessparameter und Teileumgebung –, die die Schrumpfung beim Sintern für präzise Ergebnisse steuern.
Erfahren Sie, wie beim Sintern Wärme und Druck genutzt werden, um Pulverpartikel auf atomarer Ebene zu verschmelzen und starke, dichte Materialien zu erzeugen, ohne sie zu schmelzen.
Erfahren Sie mehr über die Schlüsselmaterialien in DLC-Beschichtungen, einschließlich Kohlenstoff, Wasserstoff, Silizium und Metalle, und wie sie Härte, Reibung und thermische Stabilität bestimmen.
Erfahren Sie, wie pharmazeutische Reaktoren eine präzise Kontrolle von Temperatur, Druck und Mischung für eine sichere und reine API-Produktion ermöglichen.
Erfahren Sie, wie medizinische Autoklaven Dampf unter hohem Druck zur Sterilisation von Instrumenten verwenden, um Infektionen vorzubeugen und die Patientensicherheit im Gesundheitswesen zu gewährleisten.
Erfahren Sie den effektiven Partikelgrößenbereich für die Siebanalyse (25 Mikrometer bis 1 mm) und warum sie die bevorzugte Methode für körnige Materialien ist.
Entdecken Sie die Schlüsselapparaturen für die Probenpräparation, von Mikrotomen und Einbettungsstationen bis hin zu Färbegläsern, zugeschnitten auf die lichtmikroskopische Analyse.
Erfahren Sie, was ein Mahlgefäß ist, wie es funktioniert und wie Sie das richtige Material (Stahl, Keramik, Hartmetall) für Ihre spezifische Mahlanwendung auswählen.
Erfahren Sie die besten Methoden zur Reinigung von Kugelmühlenbechern, einschließlich Nasslösemittel- und Trockenreinigungsverfahren, um Probenreinheit und zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten.
Die spezifische Wärmekapazität von Aluminiumoxid ist kein fester Wert, sondern variiert mit der Temperatur. Erfahren Sie, wie sich dies auf Hochtemperaturanwendungen wie Ofenauskleidungen auswirkt.
Erkunden Sie die Hochtemperaturleistung von Aluminiumoxid: Stabilität bis 1800 °C, Festigkeitserhalt bei 1000 °C und chemische Beständigkeit für anspruchsvolle Anwendungen.
Lernen Sie die 4 Schlüsselphasen der Dünnschicht-Tauchbeschichtung kennen: Eintauchen, Verweilen, Herausziehen und Trocknen. Meistern Sie die Kontrolle von Geschwindigkeit, Viskosität und Umgebung für gleichmäßige Schichten.
Erfahren Sie mehr über den zweistufigen Gummimischprozess zur Erzielung einer gleichmäßigen Dispersion und Verteilung von Additiven, um optimale Materialeigenschaften und Fertigungseffizienz zu gewährleisten.
Erfahren Sie, wie eine einfache Epoxidharz-Kantenbehandlung Rissbildung und Ausfransen verhindert und so die Lebensdauer von Kohlepapier in Brennstoffzellen und Laboranwendungen erheblich verlängert.
Entdecken Sie Standardgrößen für Kupferschaum (100x100mm, 200x300mm) und Dickenbereiche (0,5-20mm), um Ihre Anwendungsanforderungen bei der Wärmeableitung und Filtration zu erfüllen.
Erfahren Sie, was ein Kammerofen ist, wie er aufgebaut ist, welche wichtigen Anwendungen er hat (wie Wärmebehandlung und Sintern) und wie Sie den richtigen für Ihren Prozess auswählen.
Erfahren Sie, wie ein Sputtertarget als Opfermaterialquelle in der PVD fungiert und präzise, hochwertige Dünnschichtbeschichtungen für verschiedene Anwendungen ermöglicht.
Erfahren Sie, wie ITO-Sputtertargets transparente leitfähige Filme für Touchscreens, Displays & Solarmodule erzeugen. Verstehen Sie Zusammensetzung, Prozess & Anwendungen.
Sputtertargets haben keine Standardgröße. Erfahren Sie, warum die Abmessungen werkzeugspezifisch sind – von kleinen F&E-Scheiben bis hin zu großen Industrieplatten – und wie Sie die richtige auswählen.
Dental-Keramiken bestehen aus Glas- und Kristallphasen wie Siliziumdioxid, Feldspat, Leuzit, Lithiumdisilikat und Zirkonoxid, die Festigkeit und Ästhetik für Kronen, Veneers und Brücken ausbalancieren.
Erfahren Sie die Hauptunterschiede zwischen traditionellem Porzellan und modernen Dental-Keramiken wie Zirkonoxid und Lithiumdisilikat für stärkere, ästhetischere Restaurationen.
Erfahren Sie, wie verschüttetes herkömmliches Hydrauliköl dauerhafte Toxizität, Bodenkontamination und Wasserverschmutzung verursacht, und entdecken Sie umweltfreundliche Alternativen.
Entdecken Sie die neuesten AM-Technologien wie Metall-Binder-Jetting, CLIP und KI-Integration. Erfahren Sie, wie diese schnellere und zuverlässigere Produktion von Hochleistungsteilen ermöglichen.
Erfahren Sie, warum deionisiertes Wasser mit Glykol für die Kühlung von Induktionsöfen unerlässlich ist. Verhindern Sie Ablagerungen, Korrosion und elektrische Fehler, um Sicherheit und Langlebigkeit zu gewährleisten.
Graphen ist eine 2D-Allotropie von Kohlenstoff. Erfahren Sie, wie seine einzigartige Wabenstruktur im Vergleich zu anderen Kohlenstoffformen außergewöhnliche Eigenschaften erzeugt.
Erkunden Sie chemische und physikalische Methoden zur Reinigung von Kohlenstoffnanoröhren, einschließlich Säurebehandlung und Chromatographie, um Metallkatalysatoren und amorphe Kohlenstoffe zu entfernen.
Erfahren Sie mehr über die Schlüsseltechniken – TEM, SEM, Raman, TGA, XPS –, um die Struktur, Reinheit und Oberflächenchemie von CNTs für Ihre Anwendung zu charakterisieren.
Erfahren Sie, wie die Solidustemperatur des Lötmetalls die sichere Betriebsgrenze für Hartlötverbindungen bestimmt und so eine langfristige Festigkeit und Haltbarkeit gewährleistet.
Erfahren Sie die Ursachen häufiger Wärmebehandlungsfehler wie Verzug, Rissbildung und falsche Härte und wie Sie diese vermeiden können, um eine bessere Teilequalität zu erzielen.
Erfahren Sie, wie Sie den besten Edelstahl zum Hartlöten auswählen, einschließlich ferritischer, austenitischer und martensitische Güten, und meistern Sie den Prozess für starke, zuverlässige Verbindungen.
Erfahren Sie, warum Wolfram den höchsten Schmelzpunkt aller Metalle hat, welche wichtigen Verhaltensweisen es unter extremer Hitze zeigt und welche kritischen Anwendungen es in Hochtemperaturumgebungen findet.
Erfahren Sie, wie Glühen innere Spannungen abbaut, die Duktilität erhöht und die Bearbeitbarkeit von Metallen wie Stahl, Kupfer und Aluminium verbessert.
Entdecken Sie, wie Molybdänstahl verbesserte Festigkeit, Hitzebeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit für anspruchsvolle Anwendungen in den Bereichen Energie, Luft- und Raumfahrt und mehr bietet.
Glühen erweicht Materialien, um die Verarbeitbarkeit zu verbessern und Spannungen abzubauen. Erfahren Sie, warum dies ein entscheidender Schritt für die Bearbeitung, Umformung und Stabilität ist.
Erfahren Sie, wie das Aufkohlen Kohlenstoff zu kohlenstoffarmem Stahl hinzufügt, um eine verschleißfeste Oberfläche und einen zähen, schlagfesten Kern zu erhalten, ideal für Zahnräder und Lager.
Entdecken Sie, wie die einzigartige Schichtstruktur von Graphit es ihm ermöglicht, Energie elektrochemisch zu speichern, was es zum wesentlichen Anodenmaterial in Lithium-Ionen-Batterien macht.
Vergleichen Sie Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Siliziumkarbid und Siliziumnitrid. Erfahren Sie mehr über ihre Haupteigenschaften und Anwendungen, um die richtige technische Keramik auszuwählen.
Erfahren Sie, warum Zirkonoxid ein sicheres, FDA-zugelassenes und metallfreies Material für Zahnkronen und -brücken ist, das überragende Festigkeit und natürliche Ästhetik bietet.
Entdecken Sie, warum Biomasse eine speicherbare, bedarfsgerechte erneuerbare Energiequelle ist, die im Gegensatz zu intermittierendem Solar- und Windstrom zuverlässige Energie und Netzstabilität bietet.
Erfahren Sie mehr über die 4 Fehlerarten beim Überhitzen von Metall, einschließlich Überhitzung, Verbrennen, Überanlassen und Entkohlung, und wie Sie diese verhindern können.
Erforschen Sie die Bedingungen für nachhaltige Biomasseenergie, von der Rohstoffbeschaffung bis zur Kohlenstoffschuld, und erfahren Sie, wie Sie fundierte Umweltentscheidungen treffen können.
Erfahren Sie, wie das Sputtern von Metall funktioniert, welche Vorteile es für hochwertige Dünnschichten bietet und welche entscheidende Rolle es bei der Herstellung von Elektronik und Optik spielt.
Biomasse vs. fossile Brennstoffe: Verstehen Sie den Kohlenstoffkreislauf, die Energiedichte und die Kompromisse bei der Nachhaltigkeit für fundierte Energieentscheidungen.
Erfahren Sie, wie Sputtertargets aus hochreinen Materialien durch Vakuumschmelzen, Pulvermetallurgie und Präzisionsbearbeitung für überlegene Dünnschichten hergestellt werden.
Erfahren Sie, wie die Targetausnutzung die Lebensdauer eines Sputtertargets bestimmt. Entdecken Sie Schlüsselfaktoren wie Geometrie und Prozesskontrolle, um die Kosteneffizienz zu maximieren und Ausfälle zu verhindern.
Erfahren Sie, wie gesinterte Bauteile aus Metallpulver hergestellt werden, welche Hauptvorteile sie bieten, wie komplexe Formen und Materialeffizienz, und welche gängigen Anwendungen sie haben.
Erfahren Sie mehr über Sputtertargets, das Ausgangsmaterial für PVD-Dünnschichtabscheidungen. Verstehen Sie ihre Rolle, Hauptmerkmale und wie Sie das richtige für Ihre Anwendung auswählen.
Entdecken Sie die Materialien, die in optischen Beschichtungen verwendet werden, einschließlich Metalle, Dielektrika und Polymere, und wie sie die Lichtreflexion und -transmission steuern.
Entdecken Sie, wie die große Bandlücke von Siliziumkarbid eine höhere Effizienz, schnelleres Schalten und besseres Wärmemanagement im Vergleich zu Silizium in der Leistungselektronik ermöglicht.
Erfahren Sie, was ein Sputter-Target ist: die feste Materialquelle, die die Eigenschaften der Dünnschicht bei der physikalischen Gasphasenabscheidung (PVD) bestimmt.
Erfahren Sie, wie ein Sputtertarget das feste Ausgangsmaterial ist, das die Eigenschaften einer Dünnschichtbeschichtung in PVD-Abscheidungsprozessen definiert.
Erfahren Sie, wie Sputtertargets über PVD ultradünne Schichten erzeugen. Entdecken Sie die Rolle von Reinheit, Dichte und Struktur für die Beschichtungsqualität in Elektronik, Werkzeugen und Glas.
Erfahren Sie, wie die Sputterkathodenmethode zur Dünnschichtabscheidung funktioniert. Verstehen Sie den Prozess, die Anwendungen und wann Sie diese PVD-Technik für Ihre Projekte einsetzen sollten.
Erfahren Sie mehr über Galliumoxid-Sputtertargets: ihre Rolle bei der PVD, wichtige Eigenschaften wie Reinheit und Dichte und wie Sie das richtige Target für Ihre Anwendung auswählen.
Entdecken Sie, warum Glühen ein kritischer Wärmebehandlungsprozess ist, um innere Spannungen abzubauen, Sprödigkeit zu reduzieren und die Materialbearbeitbarkeit zu verbessern.
Erfahren Sie, wie ein Kalzinierungsofen präzise Hochtemperaturerhitzung nutzt, um flüchtige Bestandteile zu entfernen, Materialien zu reinigen und chemische Reaktionen für die Industrie anzutreiben.
Erfahren Sie mehr über die Sicherheit von Kupferschaum, einschließlich seiner antimikrobiellen Eigenschaften, Vorteile der Wärmeableitung und Allergieüberlegungen für fundierte Entscheidungen.
Erfahren Sie, wie Regeneratoren in einem Zwei-Stufen-Zyklus Wärme speichern und abgeben, um in industriellen Anwendungen einen Wirkungsgrad von über 90 % zu erzielen.
Erfahren Sie den Unterschied zwischen Wärmebehandlung und Glühen: Das eine ist eine breite Prozesskategorie, das andere eine spezifische Methode zum Weichmachen von Metallen.
Entdecken Sie die Hauptunterschiede zwischen Niederdruck- und Hochdruckerhitzern, einschließlich Betriebsdruck, Temperatur, Energiebedarf und Anwendungen in Wärmekraftwerken.