Stahl ist ein vielseitiger Werkstoff, dessen Eigenschaften durch Wärmebehandlungsverfahren wie Glühen, Abschrecken und Anlassen erheblich verändert werden können. Allerdings können nicht alle Stähle wirksam wärmebehandelt werden. Die Fähigkeit des Stahls, einer Wärmebehandlung unterzogen zu werden, hängt von seiner chemischen Zusammensetzung ab, insbesondere vom Kohlenstoffgehalt und dem Vorhandensein von Legierungselementen. Stähle mit geringem Kohlenstoffgehalt, wie z. B. Baustahl, können im Allgemeinen nicht wärmebehandelt werden, um eine signifikante Verbesserung der Härte oder Festigkeit zu erreichen. Darüber hinaus sind bestimmte nichtrostende Stähle, insbesondere solche aus der Familie der Austenite, nicht wärmebehandelbar, da ihr Gefüge auch bei hohen Temperaturen stabil bleibt. Die Kenntnis dieser Unterscheidungen ist entscheidend für die Auswahl des richtigen Stahls für bestimmte Anwendungen.
Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

-
Kohlenstoffgehalt und Wärmebehandelbarkeit:
- Der Kohlenstoffgehalt im Stahl ist ein entscheidender Faktor für seine Wärmebehandelbarkeit. Stähle mit einem Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,25 % (kohlenstoffarme Stähle) sind im Allgemeinen nicht für eine Wärmebehandlung zur Erhöhung der Härte geeignet. Diese Stähle, die oft als Weichstähle bezeichnet werden, sind dehnbarer und leichter zu verformen, können aber durch Wärmebehandlung nicht wesentlich gehärtet werden.
- Stähle mit hohem Kohlenstoffgehalt (mit einem Kohlenstoffgehalt von über 0,6 %) und Stähle mit mittlerem Kohlenstoffgehalt (mit einem Kohlenstoffgehalt zwischen 0,25 % und 0,6 %) sind für eine Wärmebehandlung besser geeignet. Diese Stähle können gehärtet und angelassen werden, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Festigkeit, Härte und Zähigkeit zu erreichen.
-
Legierungselemente und Wärmebehandelbarkeit:
- Legierungselemente wie Chrom, Nickel, Molybdän und Vanadium können die Wärmebehandelbarkeit von Stahl verbessern, indem sie die Härtbarkeit, Festigkeit und Beständigkeit gegen Verschleiß und Korrosion erhöhen. Allerdings kann das Vorhandensein bestimmter Elemente auch dazu führen, dass Stahl weniger gut auf die Wärmebehandlung anspricht.
- Austenitische nichtrostende Stähle beispielsweise, die einen hohen Anteil an Nickel und Chrom enthalten, sind nicht im herkömmlichen Sinne wärmebehandelbar. Diese Stähle behalten ihr austenitisches Gefüge bei hohen Temperaturen bei und wandeln sich beim Abschrecken nicht in Martensit um, was zum Härten notwendig ist.
-
Austenitische rostfreie Stähle:
- Austenitische nichtrostende Stähle, wie die 300er-Serie (z. B. 304, 316), sind nicht magnetisch und hoch korrosionsbeständig. Sie werden in erster Linie für Anwendungen verwendet, die eine ausgezeichnete Formbarkeit und Korrosionsbeständigkeit erfordern, wie z. B. in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, der chemischen Verarbeitung und bei medizinischen Geräten.
- Diese Stähle können nicht durch Wärmebehandlung gehärtet werden, da ihre austenitische Struktur auch bei hohen Temperaturen stabil bleibt. Stattdessen werden sie in der Regel durch Kaltverformung verfestigt, was ihre Festigkeit erhöht, aber ihre Duktilität verringert.
-
Ferritische und martensitische nichtrostende Stähle:
- Ferritische nicht rostende Stähle, wie die Serie 400 (z. B. 430), haben eine kubisch-raumzentrierte Struktur (BCC) und sind magnetisch. Sie sind weniger korrosionsbeständig als austenitische nichtrostende Stähle, aber widerstandsfähiger gegen Spannungsrisskorrosion.
- Martensitische nichtrostende Stähle, die ebenfalls zur 400er-Serie gehören (z. B. 410, 420), können wärmebehandelt werden, um eine hohe Härte und Festigkeit zu erreichen. Diese Stähle werden für Anwendungen verwendet, die eine hohe Verschleißfestigkeit erfordern, wie z. B. Besteck, chirurgische Instrumente und Turbinenschaufeln.
-
Andere nicht wärmebehandelbare Stähle:
- Einige Stähle, wie die der Serie 200 (z. B. 201, 202), sind austenitisch, enthalten aber Mangan und Stickstoff anstelle von Nickel. Diese Stähle sind ebenfalls nicht wärmebehandelbar und werden für ähnliche Anwendungen wie die austenitischen nichtrostenden Stähle der Serie 300 verwendet.
- Darüber hinaus können bestimmte niedrig legierte Stähle und Werkzeugstähle je nach ihrer spezifischen Zusammensetzung und ihrem Verwendungszweck nur begrenzt wärmebehandelbar sein.
-
Praktische Auswirkungen auf die Auswahl:
- Bei der Auswahl von Stahl für eine bestimmte Anwendung muss unbedingt berücksichtigt werden, ob eine Wärmebehandlung erforderlich ist, um die gewünschten Eigenschaften zu erreichen. Für Anwendungen, die eine hohe Festigkeit und Härte erfordern, sind wärmebehandelbare Stähle wie Stähle mit hohem oder mittlerem Kohlenstoffgehalt sowie martensitische nichtrostende Stähle geeignet.
- Für Anwendungen, bei denen Korrosionsbeständigkeit und Umformbarkeit wichtiger sind, können nicht wärmebehandelbare Stähle wie austenitische nichtrostende Stähle besser geeignet sein. Das Wissen um die Grenzen und Möglichkeiten der verschiedenen Stahlsorten ist entscheidend für eine fundierte Entscheidung bei der Materialauswahl.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wärmebehandelbarkeit von Stahl in erster Linie durch seinen Kohlenstoffgehalt und das Vorhandensein von Legierungselementen bestimmt wird. Stähle mit niedrigem Kohlenstoffgehalt und austenitische nichtrostende Stähle sind im Allgemeinen nicht wärmebehandelbar, während Stähle mit hohem Kohlenstoffgehalt, Stähle mit mittlerem Kohlenstoffgehalt und martensitische nichtrostende Stähle effektiv wärmebehandelt werden können, um ihre mechanischen Eigenschaften zu verbessern. Die Auswahl der richtigen Stahlsorte für eine bestimmte Anwendung erfordert ein gründliches Verständnis dieser Faktoren.
Zusammenfassende Tabelle:
Stahltyp | Wärmebehandelbarkeit | Wesentliche Merkmale |
---|---|---|
Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt (Baustahl) | Nicht wärmebehandelbar | Hohe Duktilität, leicht umformbar, geringe Härte. |
Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt | Wärmebehandelbar | Kann gehärtet und angelassen werden, um Festigkeit, Härte und Zähigkeit zu erreichen. |
Mittlerer Kohlenstoffstahl | Wärmebehandelbar | Ausgewogene Festigkeit und Härte, geeignet für die Wärmebehandlung. |
Austenitischer rostfreier Stahl | Nicht wärmebehandelbar | Hohe Korrosionsbeständigkeit, nicht magnetisch, durch Kaltverformung verstärkt. |
Ferritischer rostfreier Stahl | Begrenzte Wärmebehandelbarkeit | Magnetisch, beständig gegen Spannungsrisskorrosion, weniger korrosionsbeständig. |
Martensitischer rostfreier Stahl | Wärmebehandelbar | Hohe Härte und Festigkeit, geeignet für verschleißfeste Anwendungen. |
austenitischer Stahl der Serie 200 | Nicht wärmebehandelbar | Enthält Mangan und Stickstoff, ähnlich wie die Serie 300 in der Anwendung. |
Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl des richtigen Stahls für Ihr Projekt? Kontaktieren Sie unsere Experten noch heute für persönliche Beratung!