Wissen Welche Stähle können nicht wärmebehandelt werden? Verständnis der Wärmebehandelbarkeit von Stahl für eine optimale Auswahl
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 3 Wochen

Welche Stähle können nicht wärmebehandelt werden? Verständnis der Wärmebehandelbarkeit von Stahl für eine optimale Auswahl

Stahl ist ein vielseitiger Werkstoff, dessen Eigenschaften durch Wärmebehandlungsverfahren wie Glühen, Abschrecken und Anlassen erheblich verändert werden können. Allerdings können nicht alle Stähle wirksam wärmebehandelt werden. Die Fähigkeit des Stahls, einer Wärmebehandlung unterzogen zu werden, hängt von seiner chemischen Zusammensetzung ab, insbesondere vom Kohlenstoffgehalt und dem Vorhandensein von Legierungselementen. Stähle mit geringem Kohlenstoffgehalt, wie z. B. Baustahl, können im Allgemeinen nicht wärmebehandelt werden, um eine signifikante Verbesserung der Härte oder Festigkeit zu erreichen. Darüber hinaus sind bestimmte nichtrostende Stähle, insbesondere solche aus der Familie der Austenite, nicht wärmebehandelbar, da ihr Gefüge auch bei hohen Temperaturen stabil bleibt. Die Kenntnis dieser Unterscheidungen ist entscheidend für die Auswahl des richtigen Stahls für bestimmte Anwendungen.

Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

Welche Stähle können nicht wärmebehandelt werden? Verständnis der Wärmebehandelbarkeit von Stahl für eine optimale Auswahl
  1. Kohlenstoffgehalt und Wärmebehandelbarkeit:

    • Der Kohlenstoffgehalt im Stahl ist ein entscheidender Faktor für seine Wärmebehandelbarkeit. Stähle mit einem Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,25 % (kohlenstoffarme Stähle) sind im Allgemeinen nicht für eine Wärmebehandlung zur Erhöhung der Härte geeignet. Diese Stähle, die oft als Weichstähle bezeichnet werden, sind dehnbarer und leichter zu verformen, können aber durch Wärmebehandlung nicht wesentlich gehärtet werden.
    • Stähle mit hohem Kohlenstoffgehalt (mit einem Kohlenstoffgehalt von über 0,6 %) und Stähle mit mittlerem Kohlenstoffgehalt (mit einem Kohlenstoffgehalt zwischen 0,25 % und 0,6 %) sind für eine Wärmebehandlung besser geeignet. Diese Stähle können gehärtet und angelassen werden, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Festigkeit, Härte und Zähigkeit zu erreichen.
  2. Legierungselemente und Wärmebehandelbarkeit:

    • Legierungselemente wie Chrom, Nickel, Molybdän und Vanadium können die Wärmebehandelbarkeit von Stahl verbessern, indem sie die Härtbarkeit, Festigkeit und Beständigkeit gegen Verschleiß und Korrosion erhöhen. Allerdings kann das Vorhandensein bestimmter Elemente auch dazu führen, dass Stahl weniger gut auf die Wärmebehandlung anspricht.
    • Austenitische nichtrostende Stähle beispielsweise, die einen hohen Anteil an Nickel und Chrom enthalten, sind nicht im herkömmlichen Sinne wärmebehandelbar. Diese Stähle behalten ihr austenitisches Gefüge bei hohen Temperaturen bei und wandeln sich beim Abschrecken nicht in Martensit um, was zum Härten notwendig ist.
  3. Austenitische rostfreie Stähle:

    • Austenitische nichtrostende Stähle, wie die 300er-Serie (z. B. 304, 316), sind nicht magnetisch und hoch korrosionsbeständig. Sie werden in erster Linie für Anwendungen verwendet, die eine ausgezeichnete Formbarkeit und Korrosionsbeständigkeit erfordern, wie z. B. in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, der chemischen Verarbeitung und bei medizinischen Geräten.
    • Diese Stähle können nicht durch Wärmebehandlung gehärtet werden, da ihre austenitische Struktur auch bei hohen Temperaturen stabil bleibt. Stattdessen werden sie in der Regel durch Kaltverformung verfestigt, was ihre Festigkeit erhöht, aber ihre Duktilität verringert.
  4. Ferritische und martensitische nichtrostende Stähle:

    • Ferritische nicht rostende Stähle, wie die Serie 400 (z. B. 430), haben eine kubisch-raumzentrierte Struktur (BCC) und sind magnetisch. Sie sind weniger korrosionsbeständig als austenitische nichtrostende Stähle, aber widerstandsfähiger gegen Spannungsrisskorrosion.
    • Martensitische nichtrostende Stähle, die ebenfalls zur 400er-Serie gehören (z. B. 410, 420), können wärmebehandelt werden, um eine hohe Härte und Festigkeit zu erreichen. Diese Stähle werden für Anwendungen verwendet, die eine hohe Verschleißfestigkeit erfordern, wie z. B. Besteck, chirurgische Instrumente und Turbinenschaufeln.
  5. Andere nicht wärmebehandelbare Stähle:

    • Einige Stähle, wie die der Serie 200 (z. B. 201, 202), sind austenitisch, enthalten aber Mangan und Stickstoff anstelle von Nickel. Diese Stähle sind ebenfalls nicht wärmebehandelbar und werden für ähnliche Anwendungen wie die austenitischen nichtrostenden Stähle der Serie 300 verwendet.
    • Darüber hinaus können bestimmte niedrig legierte Stähle und Werkzeugstähle je nach ihrer spezifischen Zusammensetzung und ihrem Verwendungszweck nur begrenzt wärmebehandelbar sein.
  6. Praktische Auswirkungen auf die Auswahl:

    • Bei der Auswahl von Stahl für eine bestimmte Anwendung muss unbedingt berücksichtigt werden, ob eine Wärmebehandlung erforderlich ist, um die gewünschten Eigenschaften zu erreichen. Für Anwendungen, die eine hohe Festigkeit und Härte erfordern, sind wärmebehandelbare Stähle wie Stähle mit hohem oder mittlerem Kohlenstoffgehalt sowie martensitische nichtrostende Stähle geeignet.
    • Für Anwendungen, bei denen Korrosionsbeständigkeit und Umformbarkeit wichtiger sind, können nicht wärmebehandelbare Stähle wie austenitische nichtrostende Stähle besser geeignet sein. Das Wissen um die Grenzen und Möglichkeiten der verschiedenen Stahlsorten ist entscheidend für eine fundierte Entscheidung bei der Materialauswahl.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wärmebehandelbarkeit von Stahl in erster Linie durch seinen Kohlenstoffgehalt und das Vorhandensein von Legierungselementen bestimmt wird. Stähle mit niedrigem Kohlenstoffgehalt und austenitische nichtrostende Stähle sind im Allgemeinen nicht wärmebehandelbar, während Stähle mit hohem Kohlenstoffgehalt, Stähle mit mittlerem Kohlenstoffgehalt und martensitische nichtrostende Stähle effektiv wärmebehandelt werden können, um ihre mechanischen Eigenschaften zu verbessern. Die Auswahl der richtigen Stahlsorte für eine bestimmte Anwendung erfordert ein gründliches Verständnis dieser Faktoren.

Zusammenfassende Tabelle:

Stahltyp Wärmebehandelbarkeit Wesentliche Merkmale
Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt (Baustahl) Nicht wärmebehandelbar Hohe Duktilität, leicht umformbar, geringe Härte.
Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt Wärmebehandelbar Kann gehärtet und angelassen werden, um Festigkeit, Härte und Zähigkeit zu erreichen.
Mittlerer Kohlenstoffstahl Wärmebehandelbar Ausgewogene Festigkeit und Härte, geeignet für die Wärmebehandlung.
Austenitischer rostfreier Stahl Nicht wärmebehandelbar Hohe Korrosionsbeständigkeit, nicht magnetisch, durch Kaltverformung verstärkt.
Ferritischer rostfreier Stahl Begrenzte Wärmebehandelbarkeit Magnetisch, beständig gegen Spannungsrisskorrosion, weniger korrosionsbeständig.
Martensitischer rostfreier Stahl Wärmebehandelbar Hohe Härte und Festigkeit, geeignet für verschleißfeste Anwendungen.
austenitischer Stahl der Serie 200 Nicht wärmebehandelbar Enthält Mangan und Stickstoff, ähnlich wie die Serie 300 in der Anwendung.

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl des richtigen Stahls für Ihr Projekt? Kontaktieren Sie unsere Experten noch heute für persönliche Beratung!

Ähnliche Produkte

Vakuum-Induktionsschmelzofen Lichtbogenschmelzofen

Vakuum-Induktionsschmelzofen Lichtbogenschmelzofen

Mit unserem Vakuum-Induktionsschmelzofen erhalten Sie eine präzise Legierungszusammensetzung. Ideal für die Luft- und Raumfahrt, die Kernenergie und die Elektronikindustrie. Bestellen Sie jetzt für effektives Schmelzen und Gießen von Metallen und Legierungen.

Vakuumschwebe-Induktionsschmelzofen Lichtbogenschmelzofen

Vakuumschwebe-Induktionsschmelzofen Lichtbogenschmelzofen

Erleben Sie präzises Schmelzen mit unserem Vakuumschwebeschmelzofen. Ideal für Metalle oder Legierungen mit hohem Schmelzpunkt, mit fortschrittlicher Technologie für effektives Schmelzen. Bestellen Sie jetzt für hochwertige Ergebnisse.

Vakuuminduktionsschmelzspinnsystem Lichtbogenschmelzofen

Vakuuminduktionsschmelzspinnsystem Lichtbogenschmelzofen

Entwickeln Sie mühelos metastabile Materialien mit unserem Vakuum-Schmelzspinnsystem. Ideal für Forschung und experimentelle Arbeiten mit amorphen und mikrokristallinen Materialien. Bestellen Sie jetzt für effektive Ergebnisse.

Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit des Vakuum-Lichtbogenofens zum Schmelzen von aktiven und hochschmelzenden Metallen. Hohe Geschwindigkeit, bemerkenswerter Entgasungseffekt und frei von Verunreinigungen. Jetzt mehr erfahren!

Nicht verbrauchbarer Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Nicht verbrauchbarer Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Entdecken Sie die Vorteile eines nicht verbrauchbaren Vakuum-Lichtbogenofens mit Elektroden mit hohem Schmelzpunkt. Klein, einfach zu bedienen und umweltfreundlich. Ideal für die Laborforschung zu hochschmelzenden Metallen und Karbiden.

Vakuum-Heißpressofen

Vakuum-Heißpressofen

Entdecken Sie die Vorteile eines Vakuum-Heißpressofens! Stellen Sie dichte hochschmelzende Metalle und Verbindungen, Keramik und Verbundwerkstoffe unter hohen Temperaturen und Druck her.

Vakuumrohr-Heißpressofen

Vakuumrohr-Heißpressofen

Reduzieren Sie den Formdruck und verkürzen Sie die Sinterzeit mit dem Vakuumrohr-Heißpressofen für hochdichte, feinkörnige Materialien. Ideal für refraktäre Metalle.

600T Vakuum-Induktions-Heißpressofen

600T Vakuum-Induktions-Heißpressofen

Entdecken Sie den Vakuum-Induktions-Heißpressofen 600T, der für Hochtemperatur-Sinterexperimente im Vakuum oder in geschützten Atmosphären entwickelt wurde. Seine präzise Temperatur- und Druckregelung, der einstellbare Arbeitsdruck und die erweiterten Sicherheitsfunktionen machen es ideal für nichtmetallische Materialien, Kohlenstoffverbundwerkstoffe, Keramik und Metallpulver.

Ofen mit Wasserstoffatmosphäre

Ofen mit Wasserstoffatmosphäre

KT-AH Wasserstoffatmosphärenofen – Induktionsgasofen zum Sintern/Glühen mit integrierten Sicherheitsfunktionen, Doppelmantelkonstruktion und energiesparender Effizienz. Ideal für den Einsatz im Labor und in der Industrie.

Schneidwerkzeugrohlinge

Schneidwerkzeugrohlinge

CVD-Diamantschneidwerkzeuge: Hervorragende Verschleißfestigkeit, geringe Reibung, hohe Wärmeleitfähigkeit für die Bearbeitung von Nichteisenmaterialien, Keramik und Verbundwerkstoffen

Ofenrohr aus Aluminiumoxid (Al2O3) – hohe Temperatur

Ofenrohr aus Aluminiumoxid (Al2O3) – hohe Temperatur

Hochtemperatur-Aluminiumoxid-Ofenrohre vereinen die Vorteile einer hohen Härte von Aluminiumoxid, einer guten chemischen Inertheit und von Stahl und weisen eine ausgezeichnete Verschleißfestigkeit, Temperaturwechselbeständigkeit und mechanische Schockbeständigkeit auf.

Graphit-Verdampfungstiegel

Graphit-Verdampfungstiegel

Gefäße für Hochtemperaturanwendungen, bei denen Materialien zum Verdampfen bei extrem hohen Temperaturen gehalten werden, wodurch dünne Filme auf Substraten abgeschieden werden können.

Siliziumkarbid(SiC)-Heizelement

Siliziumkarbid(SiC)-Heizelement

Erleben Sie die Vorteile von Heizelementen aus Siliziumkarbid (SiC): Lange Lebensdauer, hohe Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit, schnelle Aufheizgeschwindigkeit und einfache Wartung. Jetzt mehr erfahren!

Siliziumkarbid (SIC)-Keramikplatte

Siliziumkarbid (SIC)-Keramikplatte

Siliziumnitrid (sic)-Keramik ist eine Keramik aus anorganischem Material, die beim Sintern nicht schrumpft. Es handelt sich um eine hochfeste kovalente Bindungsverbindung mit geringer Dichte und hoher Temperaturbeständigkeit.

Hochreine Titanfolie/Titanblech

Hochreine Titanfolie/Titanblech

Titan ist mit einer Dichte von 4,51 g/cm3 chemisch stabil, was höher als die von Aluminium und niedriger als die von Stahl, Kupfer und Nickel ist, aber seine spezifische Festigkeit steht unter den Metallen an erster Stelle.

304 Edelstahl-Streifenfolie, 20 µm dick, Batterietest

304 Edelstahl-Streifenfolie, 20 µm dick, Batterietest

304 ist ein vielseitiger Edelstahl, der häufig bei der Herstellung von Geräten und Teilen verwendet wird, die eine gute Gesamtleistung (Korrosionsbeständigkeit und Formbarkeit) erfordern.

Sonderformteile aus Aluminiumoxid-Zirkonoxid, die maßgeschneiderte Keramikplatten verarbeiten

Sonderformteile aus Aluminiumoxid-Zirkonoxid, die maßgeschneiderte Keramikplatten verarbeiten

Aluminiumoxidkeramik weist eine gute elektrische Leitfähigkeit, mechanische Festigkeit und hohe Temperaturbeständigkeit auf, während Zirkonoxidkeramik für ihre hohe Festigkeit und hohe Zähigkeit bekannt ist und weit verbreitet ist.

Vakuum-Drucksinterofen

Vakuum-Drucksinterofen

Vakuum-Drucksinteröfen sind für Hochtemperatur-Heißpressanwendungen beim Sintern von Metall und Keramik konzipiert. Seine fortschrittlichen Funktionen gewährleisten eine präzise Temperaturregelung, zuverlässige Druckhaltung und ein robustes Design für einen reibungslosen Betrieb.

Vertikaler Rohrofen

Vertikaler Rohrofen

Verbessern Sie Ihre Experimente mit unserem Vertikalrohrofen. Das vielseitige Design ermöglicht den Einsatz in verschiedenen Umgebungen und Wärmebehandlungsanwendungen. Bestellen Sie jetzt für präzise Ergebnisse!

Molybdän Vakuum-Ofen

Molybdän Vakuum-Ofen

Entdecken Sie die Vorteile eines hochkonfigurierten Molybdän-Vakuumofens mit Hitzeschildisolierung. Ideal für hochreine Vakuumumgebungen wie Saphirkristallzucht und Wärmebehandlung.

Thermisch verdampfter Wolframdraht

Thermisch verdampfter Wolframdraht

Es verfügt über einen hohen Schmelzpunkt, thermische und elektrische Leitfähigkeit sowie Korrosionsbeständigkeit. Es ist ein wertvolles Material für Hochtemperatur-, Vakuum- und andere Industrien.

Kundenspezifische Teile aus Bornitrid (BN)-Keramik

Kundenspezifische Teile aus Bornitrid (BN)-Keramik

Bornitrid (BN)-Keramiken können unterschiedliche Formen haben, sodass sie so hergestellt werden können, dass sie hohe Temperaturen, hohen Druck, Isolierung und Wärmeableitung erzeugen, um Neutronenstrahlung zu vermeiden.

Siliziumkarbid (SIC) Keramische Platten, verschleißfest

Siliziumkarbid (SIC) Keramische Platten, verschleißfest

Siliziumkarbid-Keramikplatten bestehen aus hochreinem Siliziumkarbid und ultrafeinem Pulver, das durch Vibrationsformen und Hochtemperatursintern hergestellt wird.

Warmisotopresse für die Forschung an Festkörperbatterien

Warmisotopresse für die Forschung an Festkörperbatterien

Entdecken Sie die fortschrittliche Warm Isostatic Press (WIP) für die Halbleiterlaminierung.Ideal für MLCC, Hybridchips und medizinische Elektronik.Verbessern Sie Festigkeit und Stabilität mit Präzision.

Vakuumlötofen

Vakuumlötofen

Ein Vakuumlötofen ist eine Art Industrieofen zum Hartlöten, einem Metallbearbeitungsprozess, bei dem zwei Metallteile mithilfe eines Zusatzmetalls verbunden werden, das bei einer niedrigeren Temperatur als die Grundmetalle schmilzt. Vakuumlötöfen werden typischerweise für hochwertige Anwendungen eingesetzt, bei denen eine starke, saubere Verbindung erforderlich ist.

Maschenbandofen mit kontrollierter Atmosphäre

Maschenbandofen mit kontrollierter Atmosphäre

Entdecken Sie unseren KT-MB-Gitterbandsinterofen - perfekt für das Hochtemperatursintern von elektronischen Komponenten und Glasisolatoren. Erhältlich für Umgebungen mit offener oder kontrollierter Atmosphäre.

Heizkreislauf Hochtemperatur-Reaktionsbad mit konstanter Temperatur

Heizkreislauf Hochtemperatur-Reaktionsbad mit konstanter Temperatur

Der effiziente und zuverlässige KinTek KHB-Wärmethermostat ist perfekt für Ihre Laboranforderungen. Mit max. Heiztemperatur von bis zu 300℃, präzise Temperaturregelung und schnelles Aufheizen.

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

Erzielen Sie eine präzise Wärmebehandlung mit dem KT-14A-Ofen mit kontrollierter Atmosphäre. Der vakuumversiegelte Ofen mit intelligenter Steuerung ist ideal für Labor- und Industrieanwendungen bis zu 1400 °C.

Hochtemperatur-Entbinderungs- und Vorsinterungsöfen

Hochtemperatur-Entbinderungs- und Vorsinterungsöfen

KT-MD Hochtemperatur-Entbinder und Vorsinterofen für keramische Materialien mit verschiedenen Formgebungsverfahren. Ideal für elektronische Bauteile wie MLCC und NFC.

1700℃ Muffelofen

1700℃ Muffelofen

Mit unserem 1700℃ Muffelofen erhalten Sie eine hervorragende Wärmeregelung. Ausgestattet mit intelligentem Temperatur-Mikroprozessor, TFT-Touchscreen-Steuerung und fortschrittlichen Isoliermaterialien für präzises Erhitzen auf bis zu 1700 °C. Jetzt bestellen!

1400℃ Muffelofen

1400℃ Muffelofen

Erhalten Sie präzise Hochtemperaturregelung bis zu 1500℃ mit KT-14M Muffel-Ofen. Ausgestattet mit einem intelligenten Touchscreen-Controller und modernen Isoliermaterialien.

1200℃ Muffelofen

1200℃ Muffelofen

Erweitern Sie Ihr Labor mit unserem 1200℃ Muffelofen. Schnelles, präzises Erhitzen mit Japan-Aluminiumoxidfasern und Molybdänspulen. Mit TFT-Touchscreen-Controller für einfache Programmierung und Datenanalyse. Jetzt bestellen!

1700℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1700℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

KT-17A Ofen mit kontrollierter Atmosphäre: 1700℃ Heizung, Vakuumversiegelungstechnologie, PID-Temperaturregelung und vielseitiger TFT-Smart-Touchscreen-Controller für Labor- und Industrieanwendungen.

5L Heiz-Kühl-Umwälzpumpe Reaktionsbad mit konstanter Temperatur für hohe und niedrige Temperaturen

5L Heiz-Kühl-Umwälzpumpe Reaktionsbad mit konstanter Temperatur für hohe und niedrige Temperaturen

KinTek KCBH 5L Heiz-/Kühlzirkulator – ideal für Labore und Industrieumgebungen mit multifunktionalem Design und zuverlässiger Leistung.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht