Wissen Was ist die Veraschungsmethode? Ein Leitfaden zur Bestimmung anorganischer Rückstände in Proben
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 3 Wochen

Was ist die Veraschungsmethode? Ein Leitfaden zur Bestimmung anorganischer Rückstände in Proben

Die Veraschungsmethode ist ein wichtiges Analyseverfahren zur Bestimmung des anorganischen Rückstands (Asche), der nach der Verbrennung organischer Stoffe in einer Probe zurückbleibt.Sie wird häufig in der Lebensmittelwissenschaft, der Umweltanalytik und der Materialprüfung eingesetzt, um den Mineralgehalt oder die Zusammensetzung einer Probe zu bestimmen.Bei dieser Methode wird die Probe bei hohen Temperaturen erhitzt, wodurch organische Verbindungen oxidiert werden und nicht brennbare anorganische Rückstände zurückbleiben.Es gibt zwei Hauptarten von Veraschungsmethoden: Nassveraschung und Trockenveraschung.Die Nassveraschung ist schneller und beinhaltet die Erhitzung der Probe auf etwa 350 °C, während bei der Trockenveraschung ein Muffelofen mit höheren Temperaturen (500-600 °C) verwendet wird, um Wasser zu verdampfen und organische Stoffe zu verbrennen.Der Aschegehalt wird berechnet, indem das Gewicht der Probe vor und nach dem Verfahren verglichen wird.Diese Methode wird durch internationale Normen geregelt und ist für Anwendungen wie den Glühverlust (LOI) und die Elementaranalyse unerlässlich.

Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

Was ist die Veraschungsmethode? Ein Leitfaden zur Bestimmung anorganischer Rückstände in Proben
  1. Definition und Zweck der Veraschung:

    • Die Veraschung ist ein Verfahren zur Bestimmung des anorganischen Rückstands (Asche) in einer Probe nach der Verbrennung von organischen Stoffen.
    • Es wird häufig in der Lebensmittelanalyse, bei Umwelttests und in der Materialwissenschaft eingesetzt, um den Mineralgehalt oder die Zusammensetzung zu messen.
    • Die Methode hilft bei der Vorkonzentration von Spurenstoffen für weitere chemische oder optische Analysen, wie z. B. Chromatographie oder Spektroskopie.
  2. Arten von Veraschungsmethoden:

    • Nassveraschung:
      • Die Probe wird in Gegenwart von Säuren oder anderen Reagenzien bei einer niedrigeren Temperatur (etwa 350 °C) erhitzt.
      • Es ist schneller und dauert zwischen 10 Minuten und ein paar Stunden.
      • Geeignet für Proben, die schnell analysiert werden müssen.
    • Trockene Veraschung:
      • In einem Hochtemperatur-Muffelofen (500-600 °C) werden organische Stoffe in Gegenwart von Sauerstoff verbrannt.
      • Wasser und flüchtige Stoffe werden verdampft, und organische Verbindungen werden in Gase wie Kohlendioxid und Wasserdampf umgewandelt.
      • Die meisten Mineralien werden in Sulfate, Phosphate, Chloride und Silikate umgewandelt.
      • Das Verfahren ist langsamer, ermöglicht aber eine vollständigere Verbrennung organischer Stoffe.
  3. Verfahren und Berechnung:

    • Die Probe wird vor und nach dem Veraschungsprozess gewogen.
    • Der Aschegehalt wird anhand der folgenden Formel berechnet:
      [
    • \text{Aschegehalt} = \frac{M(\text{Asche})}{M(\text{trocken})}\times 100%
  4. ] wobei (M(\text{ash})) das Gewicht nach der Veraschung und (M(\text{dry})) das Gewicht vor der Veraschung ist.

    • Der Glühverlust (Loss on Ignition, LOI) kann auch durch Messung der Massenabnahme nach der Veraschung bestimmt werden.
      • Anwendungen und Normen
      • :
      • Die Veraschung wird verwendet für:
    • Bestimmung des Mineralstoffgehalts in Lebensmittelproben.
  5. Analyse von Umweltproben auf anorganische Schadstoffe. Bewertung der Zusammensetzung von Materialien in industriellen Prozessen.

    • Das Verfahren wird durch internationale Normen wie ISO, EN oder ASTM geregelt, was die Konsistenz und Zuverlässigkeit der Ergebnisse gewährleistet. Vorteile und Beschränkungen
      • :
      • Vorteile
      • :
    • Ermöglicht eine eindeutige Messung des anorganischen Gehalts in einer Probe. Kann für verschiedene Probentypen und analytische Anforderungen angepasst werden.
      • Wird von standardisierten Protokollen für die Reproduzierbarkeit gesteuert.
      • Beschränkungen
      • :
  6. Hohe Temperaturen bei der Trockenveraschung können zum Verlust von flüchtigen Bestandteilen führen. Die Nassveraschung erfordert eine sorgfältige Handhabung von Säuren und Reagenzien.

    • Beide Methoden erfordern präzise Geräte und kontrollierte Bedingungen. Ausrüstung und Verbrauchsmaterial
      • :
      • Für Nassveraschung
    • : Heizgerät (z. B. Heizplatte oder Ofen), das 350 °C erreichen kann.
      • Saure Reagenzien (z. B. Salpetersäure, Schwefelsäure) für den Aufschluss.
      • Für Trockenveraschung
    • :
      • Muffelofen mit einer Temperatur von 500-600°C.
      • Hochtemperaturbeständige Tiegel oder Keramikschalen.

Allgemeines Verbrauchsmaterial:

Analysenwaage für präzises Wiegen.

Sicherheitsausrüstung (Handschuhe, Schutzbrille, Laborkittel) für den Umgang mit hohen Temperaturen und Chemikalien. Wenn die Käufer von Geräten und Verbrauchsmaterialien die Veraschungsmethode kennen, können sie fundierte Entscheidungen über die für ihre spezifischen analytischen Anforderungen benötigten Geräte und Materialien treffen.Ob man sich für eine Nassveraschung für Schnelligkeit oder eine Trockenveraschung für Gründlichkeit entscheidet, hängt von der Art der Probe, der gewünschten Präzision und der Einhaltung internationaler Normen ab.
Zusammenfassende Tabelle: Aspekt
Einzelheiten Definition
Bestimmt anorganische Rückstände (Asche) nach der Verbrennung organischer Materialien. Zweck
Misst den Mineraliengehalt in Lebensmittel-, Umwelt- und Materialproben. Arten
Nassveraschung (350°C, schneller) und Trockenveraschung (500-600°C, langsamer, gründlicher). Anwendungen
Lebensmittelanalyse, Umweltprüfung, Materialwissenschaft. Normen

ISO-, EN- oder ASTM-Normen zur Gewährleistung der Einheitlichkeit. Ausrüstung Muffelofen, Heizgerät, Tiegel, Analysenwaage.

Ähnliche Produkte

Warmisotopresse für die Forschung an Festkörperbatterien

Warmisotopresse für die Forschung an Festkörperbatterien

Entdecken Sie die fortschrittliche Warm Isostatic Press (WIP) für die Halbleiterlaminierung.Ideal für MLCC, Hybridchips und medizinische Elektronik.Verbessern Sie Festigkeit und Stabilität mit Präzision.

Labor-Infrarot-Pressform

Labor-Infrarot-Pressform

Einfache Entnahme von Proben aus unserer Labor-Infrarot-Pressform für genaue Tests. Ideal für Batterie-, Zement-, Keramik- und andere Probenvorbereitungsuntersuchungen. Anpassbare Größen verfügbar.

Keine Entformung der Labor-Infrarot-Pressform

Keine Entformung der Labor-Infrarot-Pressform

Testen Sie Ihre Proben mühelos und ohne Entnahme aus der Form mit unserer Labor-Infrarot-Pressform. Genießen Sie eine hohe Lichtdurchlässigkeit und anpassbare Größen für Ihren Komfort.

Montieren Sie die quadratische Laborpressform

Montieren Sie die quadratische Laborpressform

Erzielen Sie eine perfekte Probenvorbereitung mit der Assemble Square Lab Pressform. Durch die schnelle Demontage wird eine Verformung der Probe verhindert. Perfekt für Batterien, Zement, Keramik und mehr. Anpassbare Größen verfügbar.

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen, eine maßgeschneiderte Lösung für Universitäten und Forschungseinrichtungen mit hoher Heizeffizienz, Benutzerfreundlichkeit und präziser Temperaturregelung.

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

Verdampfungstiegel für organische Stoffe

Verdampfungstiegel für organische Stoffe

Ein Verdampfungstiegel für organische Stoffe, auch Verdampfungstiegel genannt, ist ein Behälter zum Verdampfen organischer Lösungsmittel in einer Laborumgebung.

Zusammenbau der zylindrischen Pressform im Labor

Zusammenbau der zylindrischen Pressform im Labor

Mit der zylindrischen Pressform von Assemble Lab können Sie zuverlässig und präzise formen. Perfekt für ultrafeines Pulver oder empfindliche Proben, die in der Materialforschung und -entwicklung weit verbreitet sind.

Biomasse-Pyrolyse-Drehrohrofenanlage

Biomasse-Pyrolyse-Drehrohrofenanlage

Erfahren Sie mehr über Biomasse-Pyrolyse-Drehrohröfen und wie sie organisches Material bei hohen Temperaturen ohne Sauerstoff zersetzen. Verwendung für Biokraftstoffe, Abfallverarbeitung, Chemikalien und mehr.

Poliermaterial für Elektroden

Poliermaterial für Elektroden

Suchen Sie nach einer Möglichkeit, Ihre Elektroden für elektrochemische Experimente zu polieren? Unsere Poliermaterialien helfen Ihnen weiter! Befolgen Sie unsere einfachen Anweisungen für beste Ergebnisse.

Verdampfungsboot für organische Stoffe

Verdampfungsboot für organische Stoffe

Das Verdampfungsschiffchen für organische Stoffe ist ein wichtiges Hilfsmittel zur präzisen und gleichmäßigen Erwärmung bei der Abscheidung organischer Stoffe.

Elektronenstrahlverdampfungs-Graphittiegel

Elektronenstrahlverdampfungs-Graphittiegel

Eine Technologie, die hauptsächlich im Bereich der Leistungselektronik eingesetzt wird. Dabei handelt es sich um eine Graphitfolie, die durch Materialabscheidung mittels Elektronenstrahltechnologie aus Kohlenstoffquellenmaterial hergestellt wird.

Ziehdüse mit Nano-Diamantbeschichtung, HFCVD-Ausrüstung

Ziehdüse mit Nano-Diamantbeschichtung, HFCVD-Ausrüstung

Das Ziehwerkzeug für die Nano-Diamant-Verbundbeschichtung verwendet Sinterkarbid (WC-Co) als Substrat und nutzt die chemische Gasphasenmethode (kurz CVD-Methode), um die herkömmliche Diamant- und Nano-Diamant-Verbundbeschichtung auf die Oberfläche des Innenlochs der Form aufzubringen.

Anlage zur Pyrolyse von Altreifen

Anlage zur Pyrolyse von Altreifen

Die von unserem Unternehmen hergestellte Pyrolyseanlage zur Raffinierung von Altreifen verwendet eine neuartige Pyrolysetechnologie, bei der die Reifen unter völlig anoxischen oder sauerstoffarmen Bedingungen erhitzt werden, so dass hochmolekulare Polymere und organische Zusatzstoffe zu niedermolekularen oder kleinmolekularen Verbindungen abgebaut werden, wodurch Reifenöl gewonnen wird.

Horizontaler Hochtemperatur-Graphitisierungsofen

Horizontaler Hochtemperatur-Graphitisierungsofen

Horizontaler Graphitisierungsofen: Bei diesem Ofentyp sind die Heizelemente horizontal angeordnet, was eine gleichmäßige Erwärmung der Probe ermöglicht. Es eignet sich gut zum Graphitisieren großer oder sperriger Proben, die eine präzise Temperaturkontrolle und Gleichmäßigkeit erfordern.

Molekulare Destillation

Molekulare Destillation

Mit unserem Molekulardestillationsverfahren können Sie Naturprodukte ganz einfach reinigen und konzentrieren. Mit hohem Vakuumdruck, niedrigen Betriebstemperaturen und kurzen Aufheizzeiten bewahren Sie die natürliche Qualität Ihrer Materialien und erzielen gleichzeitig eine hervorragende Trennung. Entdecken Sie noch heute die Vorteile!

Kontinuierlicher Graphitierungsofen

Kontinuierlicher Graphitierungsofen

Der Hochtemperatur-Graphitisierungsofen ist eine professionelle Ausrüstung zur Graphitisierungsbehandlung von Kohlenstoffmaterialien. Es handelt sich um eine Schlüsselausrüstung für die Herstellung hochwertiger Graphitprodukte. Es verfügt über eine hohe Temperatur, einen hohen Wirkungsgrad und eine gleichmäßige Erwärmung. Es eignet sich für verschiedene Hochtemperaturbehandlungen und Graphitierungsbehandlungen. Es wird häufig in der Metallurgie-, Elektronik-, Luft- und Raumfahrtindustrie usw. eingesetzt.

Kontinuierlich arbeitende Elektroheizungs-Pyrolyse-Ofenanlage

Kontinuierlich arbeitende Elektroheizungs-Pyrolyse-Ofenanlage

Effizientes Kalzinieren und Trocknen von pulverförmigen und stückigen flüssigen Materialien mit einem elektrisch beheizten Drehrohrofen. Ideal für die Verarbeitung von Materialien für Lithium-Ionen-Batterien und mehr.

Elektrischer Drehrohrofen Pyrolyseofen Anlage Pyrolyse-Maschine Elektrischer Drehkalzinator

Elektrischer Drehrohrofen Pyrolyseofen Anlage Pyrolyse-Maschine Elektrischer Drehkalzinator

Elektrischer Drehrohrofen - präzise gesteuert, ideal für die Kalzinierung und Trocknung von Materialien wie Lithiumkobalt, seltene Erden und Nichteisenmetalle.

Vakuumrohr-Heißpressofen

Vakuumrohr-Heißpressofen

Reduzieren Sie den Formdruck und verkürzen Sie die Sinterzeit mit dem Vakuumrohr-Heißpressofen für hochdichte, feinkörnige Materialien. Ideal für refraktäre Metalle.

Vakuum-Heißpressofen

Vakuum-Heißpressofen

Entdecken Sie die Vorteile eines Vakuum-Heißpressofens! Stellen Sie dichte hochschmelzende Metalle und Verbindungen, Keramik und Verbundwerkstoffe unter hohen Temperaturen und Druck her.

Vakuum-Induktionsschmelzofen Lichtbogenschmelzofen

Vakuum-Induktionsschmelzofen Lichtbogenschmelzofen

Mit unserem Vakuum-Induktionsschmelzofen erhalten Sie eine präzise Legierungszusammensetzung. Ideal für die Luft- und Raumfahrt, die Kernenergie und die Elektronikindustrie. Bestellen Sie jetzt für effektives Schmelzen und Gießen von Metallen und Legierungen.

Vertikaler Rohrofen

Vertikaler Rohrofen

Verbessern Sie Ihre Experimente mit unserem Vertikalrohrofen. Das vielseitige Design ermöglicht den Einsatz in verschiedenen Umgebungen und Wärmebehandlungsanwendungen. Bestellen Sie jetzt für präzise Ergebnisse!

1200℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1200℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

Entdecken Sie unseren KT-12A Pro Ofen mit kontrollierter Atmosphäre - hochpräzise, hochbelastbare Vakuumkammer, vielseitiger intelligenter Touchscreen-Controller und hervorragende Temperaturgleichmäßigkeit bis zu 1200°C. Ideal für Labor- und Industrieanwendungen.

Elektrischer Aktivkohle-Regenerationsofen

Elektrischer Aktivkohle-Regenerationsofen

Revitalisieren Sie Ihre Aktivkohle mit dem elektrischen Regenerationsofen von KinTek. Erzielen Sie eine effiziente und kostengünstige Regeneration mit unserem hochautomatisierten Drehrohrofen und der intelligenten thermischen Steuerung.

Labor-Vakuum-Kipp-Drehrohrofen

Labor-Vakuum-Kipp-Drehrohrofen

Entdecken Sie die Vielseitigkeit des Labordrehofens: Ideal für Kalzinierung, Trocknung, Sintern und Hochtemperaturreaktionen. Einstellbare Dreh- und Kippfunktionen für optimale Erwärmung. Geeignet für Vakuum- und kontrollierte Atmosphärenumgebungen. Jetzt mehr erfahren!

Ofen mit Wasserstoffatmosphäre

Ofen mit Wasserstoffatmosphäre

KT-AH Wasserstoffatmosphärenofen – Induktionsgasofen zum Sintern/Glühen mit integrierten Sicherheitsfunktionen, Doppelmantelkonstruktion und energiesparender Effizienz. Ideal für den Einsatz im Labor und in der Industrie.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht