Chatten Sie mit uns für eine schnelle und direkte Kommunikation.
An Werktagen sofort antworten (an Feiertagen innerhalb von 8 Stunden)
Zu den Probenvorbereitungsgeräten von KinTek gehören das Zerkleinern und Mahlen von Proben sowie Geräte zum Sieben. Zu den hydraulischen Pressgeräten gehören manuelle Pressen, elektrische Pressen, isostatische Pressen, Heißpressen und Pressfiltermaschinen.
KinTek liefert ein breites Sortiment an Hochtemperaturöfen, darunter Labor-, Pilotproduktions- und Industrieproduktionsöfen, mit einem Temperaturbereich von bis zu 3000 °C. Einer der Vorteile von KinTek ist die Möglichkeit, maßgeschneiderte Öfen zu erstellen, die auf bestimmte Funktionen zugeschnitten sind, wie z. B. unterschiedliche Heizmethoden und -geschwindigkeiten, besonders hohe und dynamische Vakuume, kontrollierte Atmosphären und Gaskreisläufe, automatisierte mechanische Strukturen sowie Software- und Hardware-Entwicklung.
KinTek bietet eine Reihe von Laborverbrauchsmaterialien und -materialien an, darunter Verdampfungsmaterialien, Targets, Metalle, elektrochemische Teile sowie Pulver, Pellets, Drähte, Streifen, Folien, Platten und mehr.
Die biochemische Ausrüstung von KinTek umfasst Rotationsverdampfer, Glas- und Edelstahlreaktoren, Destillationssysteme, Umlaufheizer und -kühler sowie Vakuumausrüstung.
Automatische Hochtemperatur-Heißpressmaschine
Artikelnummer : PHA
1400℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr
Artikelnummer : KT-TF14
1700℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr
Artikelnummer : KT-TF17
CVD-Rohrofen mit geteilter Kammer und Vakuumstation CVD-Maschine
Artikelnummer : KT-CTF12
CVD-Rohrofen mit mehreren Heizzonen CVD-Maschine
Artikelnummer : KT-CTF14
Vom Kunden gefertigte, vielseitige CVD-Rohrofen-CVD-Maschine
Artikelnummer : KT-CTF16
Plattenvulkanisierpresse Vulkanisiergummimaschine für Labor
Artikelnummer : RPM-01
Schiebe-PECVD-Rohrofen mit Flüssigvergaser-PECVD-Maschine
Artikelnummer : KT-PE12
Schräge Rotationsrohrofenmaschine für plasmaunterstützte chemische Abscheidung (PECVD).
Artikelnummer : KT-PE16
Gummiverarbeitungsmaschine Wassergekühlte Streifen Serie
Artikelnummer : RPM-03
Offene Mischmühle für Gummizerkleinerer Offene Zweiwalzenmühle
Artikelnummer : RPM-04
Labor-Blasfolienextrusion Dreischicht-Coextrusions-Folienblasmaschine
Artikelnummer : RPM-05
Hochtemperatur-Entbinderungs- und Vorsinterungsöfen
Artikelnummer : KT-MD
Labor-Innenmischer /Knetmaschine für Gummi
Artikelnummer : RPM-07
Kleine Labor-Gummi-Kalandermaschine
Artikelnummer : RPM-08
Labor-Vakuum-Kipp-Drehrohrofen
Artikelnummer : KT-RTF
Geteilter Drehrohrofen mit mehreren Heizzonen
Artikelnummer : KT-MRTF
Labor-Elektroofen chemischer geschlossener Elektroofen
Artikelnummer : KTL-1
Vakuumversiegelter, kontinuierlich arbeitender Drehrohrofen
Artikelnummer : KT-CRTF
Labor-Magnetrührer mit konstanter Temperatur
Artikelnummer : KTL-2
Multifunktionaler kleiner, drehzahlverstellbarer Horizontalschüttler für Laboratorien
Artikelnummer : KTL-3
Labor-Multifunktionsmischer Rotation Oszillation
Artikelnummer : KTL-4
1200℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre
Artikelnummer : KT-12A
Fordern Sie Ihr individuelles Angebot an 👋
Holen Sie sich jetzt Ihr Angebot! Eine Nachricht hinterlassen Schnell Angebot einholen Via WhatsappUnser professionelles Team wird Ihnen innerhalb eines Werktages antworten. Sie können uns gerne kontaktieren!
Ein Überblick über verschiedene Methoden zur Herstellung von hochreinem Aluminiumoxid, einschließlich Hydrolyse, Pyrolyse, modifiziertes Bayer, Fällung, Brennen, Sol-Gel und Funkenentladungsmethoden.
Strategien zur Verhinderung der Probenverklebung während des Sinterns in Aluminiumoxidtiegeln.
Ein ausführlicher Leitfaden zur Auswahl und Verwendung von Keramik-Tiegeln aus Aluminiumoxid für Thermoanalyse-Tests mit Schwerpunkt auf Faktoren, die die Testergebnisse beeinflussen.
Ein eingehender Blick auf die Eigenschaften, Anwendungen und den Einsatz von Aluminiumoxidtiegeln in pulvermetallurgischen Verfahren.
Erforscht die Technologie und Anwendungen der Elektronenstrahlverdampfung in der Dünnschichtproduktion.
Eine eingehende Analyse der Elektronenstrahl-Beschichtungstechnologie, ihrer Vorteile, Nachteile und Anwendungen in der Dünnschichtherstellung.
Ein eingehender Blick auf die Elektronenstrahlverdampfung, ihre Arten, Vorteile und Nachteile bei Vakuumbeschichtungsverfahren.
Dieser Artikel befasst sich mit den verschiedenen Vakuumbeschichtungstechnologien, wobei der Schwerpunkt auf dem Aufdampfen, Sputtern und Ionenplattieren liegt, und beschreibt ausführlich deren Prinzipien, Vorteile und Anwendungen.
Untersuchen Sie die verschiedenen Verdampfungsquellen, die bei der Dünnschichtabscheidung verwendet werden, einschließlich Fäden, Tiegel und Verdampfungsboote.
Ein ausführlicher Vergleich der Vor- und Nachteile von planaren und rotierenden Siliziumtargets mit Schwerpunkt auf deren Eigenschaften und Anwendungsszenarien in der Dünnschichttechnologie.
Untersucht die Rolle des heißisostatischen Pressens bei der Verbesserung der Qualität und Gleichmäßigkeit von PVD-Sputtertargets, mit Schwerpunkt auf Herstellungstechniken und Vorteilen.
Detailliertes Verfahren und Anwendungen der Pulvermetallurgie bei der Herstellung von Sputtertargets.
In diesem Artikel werden die Klassifizierung, die Anwendungen und die Prinzipien von Magnetron-Sputter-Targets in verschiedenen Industriezweigen näher erläutert.
Trockene Kühlfallen werden in zahlreichen Anwendungen eingesetzt, um Gase zu kondensieren und zu sammeln, die Anlagen zu schützen und die Prozesseffizienz zu verbessern.
Eine eingehende Analyse des Aufbaus, der Funktionsweise, der Anwendungen und der Vorteile von Drehschieber-Vakuumpumpen.
Ein Überblick über die wichtigsten Arten von Pumpen, die in Ultrahochvakuumsystemen eingesetzt werden, einschließlich mechanischer, turbomolekularer, Sputter-Ionen-, Titansublimations- und kryogener Pumpen.
Leitfaden zur Auswahl geeigneter Vakuumpumpen für verschiedene Laboranwendungen unter Berücksichtigung von Typen, Verwendungszwecken und Vakuumgradberechnungen.
Untersucht die Vorteile des Einsatzes von Wasserumlauf-Vakuumpumpen im Labor gegenüber herkömmlichen Methoden.
Ein Überblick über verschiedene Vakuumpumpen, die in Laboratorien verwendet werden, einschließlich Molekular- und Drehschieberpumpen.
Die Unterschiede zwischen Metallbad-, Wasserbad- und Thermostatheizmethoden für verschiedene Laborexperimente verstehen.